Die Erzählperspektive – Teil 1: Die Wahl der richtigen Perspektivfigur

Diesen Beitrag teilen

Jede Geschichte wird aus einem bestimmten Blickwinkel, also einer oder mehreren Perspektivfiguren, erzählt. Je nachdem, wer deine Perspektivfigur ist, erzählst du die Geschichte anders, was sich maßgeblich auf das Leseerlebnis deiner Leser auswirkt.

Die Wahl der richtigen Perspektivfigur ist ein wichtiges Steuerelement einer Geschichte. Es kann z. B. die Stimmung oder das Genre des Buches festlegen. Die Entscheidung hat somit extremen Einfluss auf den Schreibprozess des Autoren, denn er möchte dem Leser seine Intentionen korrekt vermitteln.

Das Thema der Erzählperspektive ist relativ umfangreich. Daher habe ich diese in vier Teile aufgeteilt. In diesem ersten Teil erkläre ich dir die Perspektivfigur und warum aus ein und derselben Ausgangssituation mehrere verschiedene Bücher entstehen können.


Weitere Teile des Beitrags:

Die Erzählperspektive – Teil 2: Wenn eine Figur die Geschichte erzählt

Die Erzählperspektive – Teil 3: Wenn die Geschichte von außen erzählt wird

Die Erzählperspektive – Teil 4: Weitere Infos & Hilfe bei der richtigen Wahl


Inhaltsverzeichnis

Eine Ausgangssituation – Mehrere Bücher

Gehen wir einmal davon aus, dass in deinem Buch ein Mord geschieht. Genauere Ideen hast du noch nicht.

Vermutlich ist dein erster Gedanke, dass daraus ein Krimi wird. Aber das muss nicht sein. Je nachdem, aus welcher Perspektive du schreibst, kann es auch ein Thriller, ein Drama, eine Komödie, ein Science-Fiction Roman oder vieles mehr werden.

Wie du das anstellst? Du schaust dir als erstes die Ausgangssituation aus der Sicht einer Gruppe potentieller Protagonisten an. Wähle aus diesen deine Perspektivfigur oder Perspektivfiguren aus, die dich am meisten ansprechen.

Wenn du eine Perspektivfigur hast, dann kannst du auch hier, je nach Erzählperspektive, verschiedene Wege einschlagen.

Du stehst jetzt am Anfang deines Schreibprozesses, noch bist du absolut frei deine Geschichte zu entwickeln. Aber je nachdem, welche Perspektiventscheidungen du triffst, engst du deine Geschichte weiter ein und leitest sie in die Bahnen, die du dir vorstellst.

Perspektiventscheidung anhand von potentiellen Protagonisten

Als erstes wollen wir uns einmal überlegen, welche Personen, mittelbar oder unmittelbar, an dem Mord beteiligt sind. Aus welcher Perspektive kannst du die Geschichte erzählen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

  • Der Polizist/die Polizistin: In dieser Variante schreibst du ein Buch, in dem nach und nach Hinweise gefunden werden, die dann, im Besten Fall, den Mörder entlarven. Zu Beginn ist unklar, wer der Mörder ist, bzw. es wird erst im Laufe der Zeit aufgedeckt. Ganz klar ein Krimi. Natürlich kannst du auch einen tollpatschigen Polizisten, wie in Die nackte Kanone schaffen und, trotz des Mordes, eine Komödie schreiben.
  • Der Mörder: Hier steht im Mittelpunkt eher die Intention des Mordes. Ist die Person geistig krank oder hat er ganz bestimmte Beweggründe gehabt. Die Stimmung und der Ton deines Buches sind völlig anders, da du dich in die Gedanken eines Mörders versetzt. Im Unterschied zur Version mit dem Polizisten/der Polizistin, weiß der Leser in der Regel von Anfang an, wer der Mörder ist. Allerdings solltest du hier vorsichtig sein, denn ein Mord ist und bleibt etwas Böses, dass man schwerlich rechtfertigen kann.
  • Das Opfer: Hier erzählst du eher die Geschichte vor dem Mord. Wie ist es dazu gekommen? War das Opfer eine unangenehme Person, die es vielleicht nicht anders verdient hat oder einfach nur jemand Nettes, der von jemanden gestalkt wurde, der eine Ablehnung nicht verkraftet hat?
  • Ein zufälliger Augenzeuge: Du kannst die Geschichte auch aus der Sichtweise eines zufälligen Augenzeugen schreiben. Entweder du entscheidest dich, daraus einen Thriller zu machen, da der Mörder jetzt hinter ihm/ihr her ist oder du beschreibst seinen inneren Kampf, ob er sich bei der Polizei melden sollte, da er/sie so große Angst hat, was dann eher ein Psycho-Drama wäre.
  • Ein Verwandter des Opfers: Auch das wäre eine Möglichkeit. Jemand aus der engeren Verwandtschaft, z. B. Eltern, Partner oder halbwegs erwachsenes Kind, versuchen auf eigene Faust den Mörder zu finden oder du beschreibst wie ihr Leben nach dem Mord verläuft. In dieser Variante stehen die Probleme im Alltag und Gefühle im Mittelpunkt. Warum der Mord begangen wurde und ob und wie der Mörder festgenommen wird, spielen hier keine oder eine eher untergeordnete Rolle. Das geht eher in Richtung Drama, welches sich später aber noch zu einem Krimi oder einen Thriller entwickeln kann, wenn der Verwandte beginnt auf Rache zu sinnen oder der Mörder mögliche Zeugen beseitigen will.
  • Ein Reporter/eine Reporterin: Möglich wäre auch, die Geschichte von etwas ferner, z. B. durch die Augen eines Reporters, zu erzählen. Da er selber nicht dabei war, spricht er/sie mit der Polizei, Augenzeugen und Verwandten/Bekannten des Opfers und versucht so, mehr Informationen über das Motiv des Mörders herauszufinden. Ein gutes Beispiel ist der Film Zodiac – Die Spur des Killers. Auch möglich wäre, dass ein Reporter/eine Reporterin mehrere Jahre alte und nicht aufgelöste Morde neu untersucht. Hieraus lässt sich wieder ein Thriller oder ein Krimi entwickeln.
  • Der Tod: Auch der Tod kann eine Perspektivfigur darstellen. Hier wäre eine Komödie denkbar, denn der Tod feuert den Serienmörder an, da er ohne viele Aufwand mehr Seelen erhält. Oder dramatisch angelegt wie bei Faust.

Perspektiventscheidung anhand des Protagonisten

Ach wenn man weiß, welche Figur man für seine Geschichte nimmt, ergeben sich verschiedene Ansatzmöglichkeiten, die wiederum zu unterschiedlichsten Büchern führen.

Angenommen du möchtest die Geschichte aus der Sicht eines Ehemanns schreiben, dessen Frau ermordet wurde. Sucht der Ehemann den Mörder? Dann schreibst du einen Krimi. Wird er vom Mörder weiterhin bedroht oder liegt vielleicht eine mögliche Verschwörung vor (weil die Frau vielleicht Doktorin und in einen Organspende-Skandal verwickelt war)? Dann schreibst du einen Thriller. Geht es darum, wie der Mann den Tot der Frau verarbeitet? Dann schreibst du ein Drama.

Dies sind nur ein paar Perspektivfiguren, die mir jetzt auf die Schnelle zu dem Thema eingefallen sind. Du siehst aber, dass je nachdem von welcher Figur aus du die Geschichte betrachtest, sich für dein Buch eine andere Stimmung, ein anderes Ziel und eine andere Intention ergeben kann.

Wenn du deine Perspektivfigur hast, dann musst du dir überlegen, wer deine Geschichte erzählen soll. Direkt eine Figur aus der Geschichte? Oder wird eine Figur von einem Außenstehenden begleitet, der die Geschichte erzählt? Reicht die Sichtweise einer Figur überhaupt aus?

Im nächsten Teil dieses Beitrags Die Erzählperspektive – Teil 2: Wenn eine Figur die Geschichte erzählt, erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, um aus der Ich-Perspektive zu erzählen.

Diesen Beitrag teilen